In Deutschland können verpasste Anrufe von Rufnummern mit der Ländervorwahl +46, die Schweden zugeordnet ist, die Anrufer zu Telekommunikationsanbietern im internationalen Raum führen. Oftmals handelt es sich um legitime Anrufe, die im Zusammenhang mit Geschäfts- oder Privatangelegenheiten stehen. Es ist jedoch wichtig, vorsichtig zu sein, denn neben regulären Gesprächen gibt es auch eine Vielzahl an Werbeanrufen und Betrugsversuchen, die über Festnetz oder Mobiltelefonnummern aus Schweden getätigt werden. Wenn Sie einen verpassten Anruf von einer schwedischen Telefonnummer erhalten, lohnt es sich, die Rufnummer vor einem Rückruf zu überprüfen. Insbesondere Spamanrufe sind oft durch auffällige Vorwahlen oder wiederkehrende Nummern gekennzeichnet. Betrüger nutzen das internationale Format, um Anrufer dazu zu verleiten, zurückzurufen und dadurch hohe Gebühren zu entrichten. Achten Sie darauf, bei unbekannten Telefonnummern aus Schweden vorsichtig zu sein und informieren Sie sich gegebenenfalls über die Identität des Anrufers, bevor Sie Gespräche annehmen.
Betrugsmaschen und Ping Calls
Die +46 Vorwahl, die für Schweden steht, hat in letzter Zeit vermehrt die Aufmerksamkeit von Anruferinnen und Anrufern auf sich gezogen, insbesondere durch das Phänomen der Ping Calls. Diese Art von Anruf, oft von einer unbekannten Rufnummer, lässt bei vielen Empfängern einen verpassten Anruf zurück. Hinter diesen Anrufen steckt häufig ein Betrugsversuch. Sobald man zurückruft, wird man in der Regel mit hohen Gebühren konfrontiert oder es handelt sich um Spam, der versucht, potenzielle Kunden für Werbeanrufe zu gewinnen. Besonders in Regionen wie Norrköping können solche Fälle zunehmen, da die Ortsvorwahl +46 oft für unseriöse Zwecke missbraucht wird. Der Eindruck von Legitimität, der durch die schwedische Ländervorwahl erzeugt wird, ermutigt viele dazu, einen Rückruf zu tätigen. Um sich vor diesen Betrugsmaschen zu schützen, ist es wichtig, wachsam zu sein und unbekannte Rufnummern stets zu hinterfragen. Seien Sie vorsichtig und geben Sie keine persönlichen Informationen preis, wenn Sie mit solchen Anrufen konfrontiert werden.

So melden Sie unseriöse Anrufe
Um unseriöse Anrufe, insbesondere solche mit der +46 Vorwahl aus Schweden, effektiv zu melden, sollten Sie mehrere Schritte unternehmen. Zunächst ist es wichtig, die Nummer, die Sie angerufen hat, zu notieren. Bei verpassten Anrufen von unbekannten Rufnummern kann es hilfreich sein, Rückwärtssuchen oder Online-Dienste zu nutzen, um mehr über bewertete Anrufer zu erfahren. Dienste wie Malwarebytes oder sogar einen Dark Web Check helfen hierbei, um mögliche Betrugsversuche zu identifizieren. Falls Sie einen unseriösen Anruf oder Spam erhalten haben, empfiehlt es sich, dies Ihrer Telefongesellschaft zu melden. Jede verantwortungsvolle Gesellschaft hat Verfahren zur Bekämpfung von Telefonterror und unerwünschten Anrufen, insbesondere aus internationalen Gesprächen. Zudem ist es sinnvoll, diejenigen, die persönliche Daten abfragen, direkt zu blockieren. Wenn Sie urlaubshalber in Schweden sind und eine Nummer mit der Vorwahl 0046 anruft, behandeln Sie Verdächtiges genauso: Geben Sie keine E-Mail-Adresse oder persönliche Informationen preis, es sei denn, Sie können sicher sein, dass der Anrufer legitim ist. Vergessen Sie nicht, solche Nummern auch in sozialen Medien zu melden, um andere zu warnen. Seien Sie vorsichtig, besonders wenn Anrufe von der deutschen Vorwahl +49 oder +46 aus kommen und nach sensiblen Daten fragen.