TikTok hat sich in der politischen Kommunikation als bedeutender Kanal etabliert, der auch den Deutschen Bundestag stark beeinflusst. Mit insgesamt 423 Bundestagsabgeordneten, die einen TikTok-Account besitzen, zeigt sich die Präsenz der Plattform in der Politikszene. Interessanterweise sind 77% dieser Abgeordneten aktiv auf TikTok vertreten. Es ist auffällig, dass vor allem ostdeutsche Abgeordnete überrepräsentiert sind, was auf eine regionale Varianz in der Nutzung hinweist.
Die Parteizugehörigkeit spielt eine Rolle in der Aktivität auf TikTok, wobei die AfD und die Linke als besonders aktive Nutzer herausstechen. Im Gegensatz dazu variieren die Grünen, SPD und Union in ihrer Präsenz auf der Plattform. Die zielgerichtete Produktion von Inhalten und die emotionale Aufbereitung sind entscheidend, um die jüngere Generation als primäre Zielgruppe anzusprechen.
Kritik wird jedoch an der Polarisation und Zuspitzung in der politischen Kommunikation auf TikTok geäußert. Trotz der Reichweite und des Potenzials, Millionen von Menschen zu erreichen, besteht die Herausforderung darin, die Debattenkultur nicht zu beeinträchtigen. Es wird empfohlen, die Plattformmechanismen zu verstehen und gezielt zu nutzen, um eine konstruktive politische Diskussion zu fördern und die Sensibilisierung für wichtige Themen voranzutreiben.

