Mittwoch, 24.09.2025

98 Vorwahl Spam: So schützen Sie sich vor lästigen Anrufen!

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://vorstadt-post.de
Nah dran am Leben. Echt aus der Vorstadt.

Spam-Anrufe mit der Ländervorwahl +98 sind ein wachsendes Problem, insbesondere wenn sie aus dem Iran stammen. Diese Anrufe werden oft als Ping Calls bezeichnet, bei denen nur kurz angerufen wird, um verpasste Anrufe zu erzeugen und die Rückrufrate zu steigern. Viele Menschen erhalten Anrufe von unbekannten Nummern, die mit +98 beginnen, und sind sich der möglichen Gefahren nicht bewusst. Oftmals handelt es sich hierbei um rechtsmissbräuchliche Aktivitäten, die auf Betrug und Betrügereien abzielen. Diese Spam-Anrufe können zu ungewollten Kosten führen, insbesondere wenn man zurückruft. In einigen Fällen wird eine Preisansage gemacht, die vermeintlich den Rückruf versüßen soll, während in Wirklichkeit nur hohe Gebühren anfallen. Es ist ratsam, solche Anrufe zu ignorieren und keine persönlichen Informationen preiszugeben, um nicht in die Falle von Betrügern zu tappen. Um sich vor diesen lästigen Anrufen zu schützen, sollten Sie alle Anrufe, die mit +98 beginnen, grundsätzlich misstrauisch betrachten und die Nummern gegebenenfalls blockieren. Nutzen Sie auch Apps oder Dienste, die speziell darauf ausgelegt sind, Spam-Anrufe zu identifizieren und zu filtern. So bleiben Sie vor unerwünschten Störungen und möglichen Betrügereien verschont.

Identifizierung von Ping Calls

Die Identifizierung von Ping Calls ist entscheidend, um sich vor lästigem Vorwahl Spam zu schützen. Die Ländervorwahl +98 weist auf Anrufe aus dem Iran hin, und oft handelt es sich hierbei um verpasste Anrufe von unbekannten Nummern. Diese Anrufe sind Teil einer betrügerischen Masche, die darauf abzielt, dass die Angerufenen zurückrufen. Häufig wird dabei gehofft, dass die Rückrufe hohe Gebühren verursachen. Umso wichtiger ist es, dass Sie solche Anrufe erkennen und in Zukunft vermeiden. Wenn Sie einen Anruf mit der Vorwahl +98 erhalten, ist es ratsam, misstrauisch zu sein. Die Bundesnetzagentur warnt vor diesen Spam-Anrufen, die nicht nur lästig sind, sondern auch zu finanziellen Schäden führen können. Oft sind die Anrufer geschickt darin, einen Rückruf zu provozieren. Bei einem Rückruf können außerdem Kosten anfallen, die nicht sofort ersichtlich sind. In einigen Fällen werden auch bargeldlose Rückzahlungen durch Betrugsmaschen versprochen, was die Situation noch riskanter macht. Falls Sie von solchen Anrufen betroffen sind, können Sie die Polizei einschalten und zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen. Seien Sie aufmerksam und schützen Sie sich vor dieser Art von Vorwahl Spam!

Identifizierung von Ping Calls
Identifizierung von Ping Calls

Schutz vor Betrug über WhatsApp

Betrüger nutzen WhatsApp-Anrufe häufig, um ahnungslose Nutzer zu täuschen und unerwünschte Nachrichten zu versenden. Insbesondere Spam-Anrufe mit der Vorwahl 0098, die für den Iran steht, sind zunehmend ein Problem. Es ist wichtig, unbekannte Nummern sofort zu blockieren, um sich vor solchen Betrugsversuchen zu schützen. Nutzer sollten ihre Datenschutzeinstellungen auf WhatsApp anpassen, um nur Kontakte zuzulassen, die sie auch wirklich kennen. Oftmals wird auch die Vorwahl +91 (Indien) oder +52 (Mexiko) verwendet, um internationale Betrüger zu tarnen. Die Bundesnetzagentur empfiehlt, bei verdächtigen Anrufen zusätzlich eine Meldung einzureichen, um andere vor diesen Spam-Anrufen zu warnen. Um sicherzugehen, dass man nicht Opfer von Betrügern wird, sollte man stets skeptisch sein. Ein Anruf von einer unbekannten Nummer oder eine verdächtige Nachricht kann schnell zu einem ernsthaften Problem führen. Vertrauliche Informationen sollten nie über WhatsApp geteilt werden, insbesondere nicht in Verbindung mit Anrufen von unbekannten Nummern. Schützen Sie sich aktiv vor den Gefahren, die durch Betrugsversuche über WhatsApp entstehen können, und bleiben Sie informiert über aktuelle Trends und Tipps zum Thema Spam.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles