Die Vorwahl 0098, die für Anrufe aus dem Iran steht, hat in den letzten Monaten zu einer Vielzahl von Betrugsversuchen auf WhatsApp geführt. Immer mehr Nutzer berichten von verdächtigen Nummern, die häufig mit der Vorwahl +98 beginnen. Diese Anrufer versuchen häufig, sensible Daten ihrer Opfer zu stehlen, indem sie gefälschte Gewinnspiele oder verlockende Angebote anpreisen. Es ist wichtig, Misstrauen gegenüber unbekannten Kontakten zu hegen, die plötzlich Nachrichten oder Anrufe mit der Vorwahl 0098 senden. Spam-Anrufe sind häufig eine Vorstufe zu gezielten Betrugsaktionen, die auf persönliche Informationen abzielen. Zusätzlich sind auch andere Vorwahlen wie +91 (Indien) und +52 (Mexiko) häufig in solchen Betrugsversuchen involviert, was die Notwendigkeit erhöht, vorsichtig zu sein. Nutzer sollten niemals auf Nachrichten reagieren, in denen sie um die Preisgabe sensibler Daten gebeten werden. Wenn Ihnen unerwartet ein Anruf oder eine Nachricht über WhatsApp von einer Nummer mit der Vorwahl 0098 erreicht, ist es ratsam, diesen zu ignorieren oder die Nummer zu blockieren. Durch ein wenig Vorsicht können Sie sich vor Betrügern schützen, die es auf Ihre persönlichen Daten abgesehen haben.
Betrügereien mit Vorwahl 0098
Immer mehr Menschen erhalten Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern mit der Vorwahl +98, die auf den Iran verweist. Diese Betrügereien nutzen mitunter Plattformen wie WhatsApp, um ahnungslose Nutzer zu täuschen und ihre sensiblen Daten zu stehlen. Die Maschen dieser Betrüger sind vielfältig. Häufig werden die Angerufenen vorgegaukelt, dass sie einen Gewinn erzielt haben oder dass es sich um wichtige Informationen handelt, die nur über diese Nummer übermittelt werden können. Diese Taktiken zielen darauf ab, das Vertrauen der Opfer zu gewinnen, während sie gleichzeitig persönliche Informationen ausspionieren. Ein Anruf mit dem Ländercode 98 muss daher kritisch betrachtet werden; nicht selten handelt es sich um Spam-Anrufe, die lediglich darauf aus sind, die Kontaktdaten der Empfänger zu sammeln. Es ist ratsam, nicht auf solche Anrufe zu reagieren und auch keine direkten Rückrufe zu tätigen, um nicht selbst in die Falle zu tappen. Neben direkter Kommunikation über Anrufe kommt es oft auch zu betrügerischen Nachrichten via WhatsApp, in denen Links zu gefälschten Webseiten geschickt werden. Diese Links können zu Datenmissbrauch und finanziellen Schäden führen. Aufklärung über die Vorwahl +98 und die damit verbundenen Risiken ist entscheidend, um sich vor solchen Betrügereien zu schützen.

Spam-Anrufe aus dem Iran erkennen
Spam-Anrufe mit der Vorwahl +98 stammen häufig aus dem Iran und können eine ernsthafte Bedrohung darstellen. Diese Anrufe, oft verbunden mit betrügerischen Absichten, versuchen, ahnungslose Nutzer über WhatsApp oder direkt über das Telefon zu kontaktieren. Die Bundesnetzagentur warnt davor, auf die Anrufe oder Nachrichten zu reagieren, da es sich oft um unseriöse Anrufe handelt, die auf einen Ping Call hinauslaufen, bei dem der Anruf lediglich dazu dient, einen Rückruf zu provozieren. Die Betrügereien, die dabei verfolgt werden, sind vielfältig und reichen von falschen Gewinnspielen bis hin zu Identitätsbetrug. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Rückrufe auf diese Rufnummern hohe Kosten verursachen können. Daher ist Vorsicht geboten, wenn Sie einen Anruf mit der Ländervorwahl +98 erhalten. Es empfiehlt sich, sofort den Kontakt zu beenden, anstatt die Verbindung herzustellen oder auf entsprechende Nachrichten zu antworten. Zusätzlich sollten Sie die erforderlichen Vorkehrungen treffen, um sich vor solchen Anrufen zu schützen. Informieren Sie sich über Möglichkeiten zur Blockierung von Spam-Anrufen und wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Telefonanbieter oder die Bundesnetzagentur, um Informationen über die gemeldeten Nummern zu erhalten. So können Sie effektiver gegen diese betrügerische Aktivität vorgehen.

So blockieren Sie Betrüger auf WhatsApp
Unbekannte Kontakte auf WhatsApp können schnell zu einer Quelle unerwünschter Nachrichten und Anrufe werden, insbesondere wenn sie mit der Vorwahl 0098 aus dem Iran anrufen. Diese Betrüger nutzen verschiedene Tricks, um sich Zugang zu persönlichen Daten zu verschaffen oder um finanziellen Betrug zu begehen. Um sich vor solchen Gefahren zu schützen, ist es wichtig, die richtigen Datenschutzeinstellungen vorzunehmen und störende Kontakte zu blockieren. Auf iOS und Android ist das Blockieren von Kontakten einfach. Gehen Sie in das Telefonbuch Ihres WhatsApp und suchen Sie den unerwünschten Kontakt. Tippen Sie auf den Namen, scrollen Sie nach unten und wählen Sie die Option „Kontakt blockieren“. Dadurch erhalten Sie keine Anrufe oder Nachrichten mehr von dieser Person, was insbesondere bei Spam-Anrufen von Betrügern mit der Vorwahl 0098 von Vorteil ist. Es wird auch empfohlen, die Privatsphäre-Einstellungen in WhatsApp zu überprüfen. Nur Kontakte, die Sie in Ihrem Telefonbuch haben, sollten Ihre Profilinformationen sehen können. So minimieren Sie das Risiko, Opfer von Betrug oder Betrügereien zu werden. Durch proaktive Maßnahmen beim Blockieren unbekannter Kontakte und Anpassen der Datenschutzeinstellungen sorgen Sie dafür, dass Ihr WhatsApp-Erlebnis sicherer und geschützter ist.

