In den letzten Monaten sind vermehrt Spam Anrufe mit der Ländervorwahl 00353 aus Irland aufgetaucht, die häufig im Zusammenhang mit DHL-Sendungen stehen. Diese Betrugsmasche nutzt Ping Calls, um potenzielle Opfer auf eine verdächtige Telefonnummer aufmerksam zu machen. Bei einem solchen unbekannten Anruf wird oft nur kurz geklingelt, sodass viele Menschen nach dem verpassten Anruf dazu verleitet werden, zurückzurufen. Wer dies tut, kann schnell in die fangen von kriminellen Tätigkeiten geraten, die hinter diesen Anrufen stecken. Die Betrüger nutzen oft Namen großer Unternehmen wie DHL oder Microsoft, um Vertrauen zu erwecken. Sie behaupten, dass es Probleme mit einer DHL-Sendung gibt und bitten die Angerufenen, ihre Accounts zu überprüfen oder persönliche Informationen preiszugeben. Besonders perfide ist das Vorgehen, die Opfer zum Rückruf mit einer E-Mail-Adresse wie phishing@dhl.com aufzufordern, die legitim aussieht, aber in Wirklichkeit Teil des Betrugs ist. Wenn Sie einen Anruf mit der internationalen Vorwahl 00353 erhalten, sollten Sie unbedingt misstrauisch sein und nicht darauf reagieren. Um sich vor Betrug zu warnen, empfiehlt es sich, solche Anrufe zu melden. Eine gute Anlaufstelle ist die BEE Secure Helpline, die Sie bei verdächtigen Anrufen unterstützen kann. Seien Sie vorsichtig und schützen Sie sich, um nicht in die Falle dieser Betrugsmasche zu geraten.
Warnung vor Smishing-Betrug
Achtung vor Smishing-Betrug – eine immer häufiger auftretende Betrugsmasche, die Verbraucher in Zusammenhang mit DHL-Paket-Zustellungen treffen kann. Die Verbraucherzentrale warnt vor gefälschten SMS, die von vermeintlich irischen Telefonnummern mit der Ländervorwahl 00353 versendet werden. In diesen Nachrichten wird häufig ein Link geteilt, der angeblich zur Zustellung Ihres Pakets führt, doch das ist ein Betrugsversuch. Klicken Sie auf keinen Fall auf solche Links! Sie könnten zu schädlichen Apps oder betrügerischen Websites führen, die darauf abzielen, Ihre sensiblen Daten zu stehlen. Auch Massen-SMS und Spam-Anrufe sind Teil dieser Masche, die verunsichern und in Abofallen führen können. Besonders dreist ist die Vorgehensweise der Kriminellen, die oft versuchen, durch professionell gestaltete SMS, die den Anschein erwecken, von DHL zu stammen, ahnungslose Verbraucher zu täuschen. Informationen, die sie durch diese Phishing-Versuche abgreifen wollen, betreffen oft persönliche Daten, wie Ihre Hausnummer oder andere Kontoinformationen. Schützen Sie sich, indem Sie im Zweifel direkt bei DHL nachfragen und auf der offiziellen Website nach Verfolgungsinformationen Ihres Pakets suchen. Bleiben Sie wachsam und informieren Sie sich über aktuelle Betrugsformen, um nicht Opfer von Smishing-Betrug zu werden.

Sichere Vorgehensweise bei Verdacht
Bei Verdacht auf Betrugsmaschen rund um die 353 Vorwahl DHL sollten Handynutzer:innen besonders vorsichtig sein. Erhalten Sie verdächtige SMS, die zur Zustellung eines Pakets einen Link oder eine DHL-Benachrichtigung mit dem Hinweis auf Zollgebühren verlangen, handeln Sie sofort. Diese Nachrichten können oft von irischen Telefonnummern stammen, die unter der Ländervorwahl 00353 erreichbar sind und häufig Betrugsversuche darstellen. Bei derartigen Spam Anrufen oder verdächtigen SMS sollten Sie nie auf Links klicken oder persönliche Daten preisgeben. Nutzen Sie stattdessen offizielle Kommunikationskanäle, um Informationen zu Ihrer Sendung zu überprüfen. Beispielsweise erreichen Sie DHL über die offizielle E-Mail-Adresse phishing@dhl.com, um Betrugsversuche zu melden oder Fragen zu klären. Prüfen Sie auch regelmäßig Ihre Benachrichtigungen und achten Sie dabei auf Prüfzeichen, die die Echtheit einer Nachricht bestätigen können. Bei Phishing-Mails und der Aufforderung von „Aktion erforderlich“ ist höchste Vorsicht geboten. Denken Sie daran, dass legitime DHL-Sendungen keine unsicheren Links zu Tracking-Links oder Zahlungsaufforderungen enthalten sollten. Halten Sie sich an diese Tipps zum Schutz, um sich wirksam gegen Betrug zu wappnen und sicherzustellen, dass Ihre DHL-Sendungen ohne Zwischenfälle zugestellt werden.